Der Business Case für die ISO 27001-Zertifizierung
Bei MOD1 verstehen wir, dass Sie als führendes Unternehmen im digitalen Gesundheitswesen das Ziel haben, den Interessengruppen zu versichern, dass sich Ihre Organisation zum Schutz sensibler Patientendaten verpflichtet, indem sie einen strukturierten Ansatz zum Management von Informationsrisiken verfolgt, der den gesetzlichen, behördlichen und geschäftlichen Anforderungen entspricht.
Um dies zu erreichen, müssen Sie ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) implementieren, das nach dem internationalen Standard ISO/IEC 27001 für Informationssicherheitsmanagement zertifiziert werden kann.
Gemeinsame Herausforderungen
Wenn Sie mit einem Projekt zur Zertifizierung eines ISMS beginnen, besteht eine der Herausforderungen darin, Ihre bestehenden Massnahmen im IT Sicherheitsbereich zu bewerten und Compliance-Lücken im Vergleich zu den ISO 27001-Zertifizierungsanforderungen aufzuzeigen.
Das Problem wird noch vergrössert, wenn Ihrem Unternehmen das erforderliche Fachwissen fehlt, um den Umfang Ihrer Management-System-Implementierung zu planen und die erforderlichen Ressourcen (Personal, Zeit und Finanzen) zu bestimmen, um das ISO 27001-Zertifizierungsaudit zu bestehen.
Wenn dies nicht behoben wird, kann es Ihre Implementierung erheblich verzögern und das Risiko für Datenschutzverletzungen, Einnahmeverlust, Rufschädigung, Betriebsausfall und gesetzlicher Haftbarkeit stark erhöhen.
Der MOD1 ISO 27001 Gap-Analyseservice
Deshalb bieten wir die MOD1 ISO 27001 Gap-Analyse an, eine umfassende Bewertung, welche folgende Vorteile bietet:
- zeigt an, was gemacht werden muss, wie lange es dauert und wie viel es kosten könnte
- bewertet die Machbarkeit eines ISO27001-Zertifizierungsprojekts
- dient als Input für nachfolgende Scoping- und Roadmapping-Übungen
- informiert Ihr Führungsteam über kritische Problembereiche und Bedenken
- reduziert Aufwand und Kosten durch Identifizierung doppelter Prozesse
- zeigt die Anforderungen auf, die Sie bereits erfüllt haben
- identifiziert Probleme und Verbesserungspotenzial
So funktioniert's:
Wir präsentieren eine detaillierte Erläuterung des Gap-Assessment-Prozesses im Kontext der vollständigen ISO/IEC 27001-Implementierung und vereinbaren die Ernennung eines/einer internen Projektkoordinator/in als Bindeglied zwischen Berater/in und Mitarbeiter/innen.
Die Zuweisung eines internen Projektkoordinators oder einer Projektkoordinatorin stellt sicher, dass unsere Informationsanfragen zu bestehenden Richtlinien, Verfahren, Prozessen und Kontrollen möglichst rasch bearbeitet werden. Gleichzeitig stellen wir so sicher, dass die Gap-Analyse angemessen priorisiert wird.
Wir führen eine Reihe von Interviews und Walk-throughs mit Schlüsselpersonal durch, um festzustellen, welche Prozesse und Verfahren implementiert wurden und in welchem Umfang.
Diese Gespräche helfen uns zu verstehen, wie die Richtlinien befolgt werden, und mögliche Kontrollschwächen zu identifizieren, die aus Dokumentationsprüfungen nicht ersichtlich sind.
Unser akkreditiertes Expertenteam für Cybersicherheit, Datenschutz, Risiko und Compliance führen eine detaillierte Analyse der dokumentierten Nachweise und kritischer Betriebsprozesse durch.
Anschliessend vergleichen wir die Ergebnisse der Bewertung mit den Anforderungen des Standards, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren, Defizite zu beheben und das Risiko von Datenschutzverletzungen zu minimieren.
Die Ergebnisse unserer Bewertung bilden die Grundlage für einen Gap-Analyse-Bericht, der Ihre vorhandenen Massnahmen zusammenfasst, Mängel aufzeigt und Empfehlungen zu weiteren Massnahmen gibt, die zur Erreichung der Zertifizierungsziele erforderlich sind.
Der Bericht befasst sich mit den Anforderungen von ISO 27001 Abschnitt 4 – 10 und jeder der 114 Kontrollen in Anhang A, um eine kurze Beschreibung der folgenden Punkte bereitzustellen:
- Welche Vorkehrungen gelten derzeit (Richtlinien, Verfahren, Prozesse und technische Kontrollen)
- Ob die aktuellen Regelungen an die Anforderungen der Norm angepasst werden könnten
- Eine Indikation für den Ressourcenbedarf für die Prozessentwicklung
- Eine Schätzung des benötigten Zeitrahmens für die Umsetzung
- Potenzielle Herausforderungen bei der Erfüllung der Anforderungen
- Auswirkungen einer Zertifizierung durch einen externen Auditor
Was sind die Leistungen?
Die Gap-Analyse liefert einen umfassenden Bericht welcher bestehende Mängel aufzeigt und Empfehlungen zu Massnahmen gibt, die Sie benötigen, um die Zertifizierungsziele zu erreichen.
Sie profitieren auch von einerManagement-Präsentation die durch den Inhalt des Berichts führt und Hilfestellung zu den beobachteten Problemen bietet. Ebenfalls werden die nächsten Schritte basierend auf Ihren Zertifizierungszielen aufgezeigt.
Unsere Erkenntnisse helfen Ihnen und Ihrem Team, den Umfang der Implementierung Ihres Managementsystems abzuschätzen und die Ressourcen (Personen, Zeit und Finanzen) zu bestimmen, die für den Zertifizierungsaudit nach ISO/IEC 27001 benötigt werden.
Warum uns wählen?
Im Gegensatz zu anderen ISO 27001-Compliance-Dienstleistern besitzen alle unsere Berater/innen die ISO/IEC 27001 Lead Implementer-Akkreditierung und sind es gewohnt, im stark regulierten digitalen Gesundheitssektor zu arbeiten.
Wir wissen, dass kein Unternehmen dem anderen gleicht, daher passen wir unsere Dienstleistungen an die Grösse, Komplexität, Risikobereitschaft und das Budget jedes Kunden an.
Sind Sie bereit, Ihren Weg zur ISO 27001-Zertifizierung zu starten?
Buchen Sie noch heute Ihr kostenloses Gespräch zur Beratung der Gap-Analyse nach ISO 27001.